Ein Marketingangebot ist mehr als nur ein Dokument – es ist ein Pitch, ein Verkaufstool und ein Fahrplan, der einen Kunden davon überzeugt, dass Sie die richtige Wahl sind. Die meisten Marketingangebote folgen einer vorhersehbaren Struktur. Um jedoch Kunden zu gewinnen, müssen Sie über das Wesentliche hinausgehen und ein Angebot erstellen, das etwas Einzigartiges bietet.
Wenn Sie sich fragen, wie Sie einen Marketingvorschlag verfassen, der hervorsticht, hilft Ihnen dieser Leitfaden dabei, einen Vorschlag zu erstellen, der Ihre Fachkompetenz zeigt, Ihren Wert beweist und Sie als die beste Lösung positioniert, anstatt sich auf eine allgemeine Vorlage zu verlassen.

1. Gehen Sie über eine allgemeine Zusammenfassung hinaus – beginnen Sie mit einer klaren Erkenntnis
Was jeder tut:
Die meisten Marketingvorschläge beginnen mit einer langen Einführung über die Agentur, ihre Erfahrung und eine Liste früherer Kunden. Diese Informationen sind zwar wichtig, fesseln aber nicht sofort die Aufmerksamkeit des Kunden und vermitteln ihm nicht sofort einen Grund zum Weiterlesen.
Was Sie stattdessen tun können:
Beginnen Sie mit überzeugenden Einblicken in das Geschäft des Kunden, Branchentrends oder Kundenverhalten, die dieser möglicherweise nicht berücksichtigt hat. Dadurch werden Sie sofort als jemand positioniert, der die Herausforderungen des Kunden versteht und eine neue Perspektive bieten kann.
Beispiel:
Anstatt zu schreiben:
„Wir sind eine Full-Service-Marketingagentur mit 10 Jahren Erfahrung, die auf digitale Marketinglösungen für Unternehmen wie Ihres spezialisiert ist.“
Versuchen Sie etwas wie:
Ihre Branche verändert sich – 701.500.000 Ihrer Wettbewerber investieren in digitale Werbung, doch nur 301.500.000 optimieren ihre Conversion-Rate. Wir haben drei Schlüsselchancen identifiziert, die Ihnen helfen, Ihren Umsatz zu steigern und gleichzeitig die Akquisitionskosten zu senken.
Dieser Ansatz fesselt den Leser sofort und macht ihn neugierig auf Ihr Angebot.
2. Ersetzen Sie vage Ziele durch messbare, wirkungsorientierte Ziele

Was jeder tut:
Viele Marketingvorschläge beinhalten weitreichende Ziele wie:
- Steigerung der Markenbekanntheit
- Verbessern Sie das Engagement in sozialen Medien
- Steigern Sie den Website-Verkehr
Diese Ziele sind zwar gültig, aber zu vage, um tatsächliche Auswirkungen zu demonstrieren. Der Kunde möchte genau sehen, wie Ihre Strategie zu seinem Umsatz und Geschäftswachstum beiträgt.
Was Sie stattdessen tun können:
Setzen Sie klare, messbare Ziele, die an Geschäftskennzahlen gekoppelt sind. Zeigen Sie genau, wie Ihre Marketingbemühungen zu messbaren Ergebnissen führen.
Beispiel:
Anstatt zu sagen:
„Unser Ziel ist es, Ihr Engagement in den sozialen Medien zu verbessern.“
Seien Sie genauer:
„Wir wollen LinkedIn Engagement um 35% in den nächsten drei Monaten, wodurch schätzungsweise 500 Leads pro Monat generiert werden. Basierend auf Branchen-Benchmarks könnte dies zu zusätzlichen $50.000 Umsatz führen.“
Dieser Ansatz verdeutlicht nicht nur Ihre Ziele, sondern hilft dem Kunden auch, die direkten Auswirkungen Ihrer Bemühungen zu visualisieren.
3. Gehen Sie über Standardstrategien hinaus – bieten Sie einen einzigartigen, datenbasierten Ansatz

Was jeder tut:
Die meisten Marketingvorschläge bieten die gleichen allgemeinen Strategien:
SEO-Optimierung
Google- und Facebook-Anzeigen
Erstellung von Social-Media-Inhalten
E-Mail-Marketing
Obwohl dies alles effektive Taktiken sind, heben sie Ihr Angebot nicht von anderen ab. Der Kunde hat wahrscheinlich schon ähnliche Angebote erhalten, daher müssen Sie sich mit einem einzigartigen Ansatz hervorheben.
Was Sie stattdessen tun können:
Identifizieren Sie versteckte Marktchancen, die andere übersehen haben. Nutzen Sie Daten und Branchentrends, um Ihre Empfehlungen zu untermauern.
Beispiel-Update:
Anstatt einfach nur PPC-Kampagnen vorzuschlagen, bieten Sie eine spezifische Strategie an, die sowohl digitales als auch Offline-Marketing integriert:
Ihre Wettbewerber konzentrieren sich ausschließlich auf digitale Werbung, vernachlässigen aber die Offline-Sichtbarkeit. Wir schlagen eine Hybridstrategie vor, die stark frequentierte Werbetafeln mit QR-Codes kombiniert, die zu exklusiven Online-Angeboten führen. Durch die strategische Platzierung von Bannern in der Nähe wichtiger Kundenkontaktpunkte (Einkaufszentren, Verkehrsknotenpunkte) können wir 20% mehr Kundenfrequenz generieren und gleichzeitig die Online-Interaktion durch QR-basiertes Tracking steigern.
Dies macht Ihren Ansatz ganzheitlicher und spricht Kunden an, die neben digitalem Marketing auch Wert auf traditionelles Marketing legen. Bei der Erstellung eines digitaler Marketingvorschlag, ziehen Sie die Integration innovativer Strategien wie dieser in Betracht, um Ihre Fähigkeit unter Beweis zu stellen, über den Tellerrand hinauszublicken und eine wirklich maßgeschneiderte Lösung anzubieten. und spricht Kunden an, die neben digitalem Marketing auch Wert auf traditionelles Marketing legen.
4. Gehen Sie über Fallstudien hinaus – zeigen Sie Ihren einzigartigen Wettbewerbsvorteil
Was jeder tut:
Die meisten Agenturen listen frühere Kunden und Fallstudien auf, um ihre Expertise zu belegen. Dies ist zwar wichtig, erklärt aber nicht unbedingt, warum der Kunde sich für Du gegenüber der Konkurrenz.
Was Sie stattdessen tun können:
Markieren Sie einen proprietäre Methode, eine einzigartige Fähigkeit oder ein spezifischer Vorteil das Sie auszeichnet.
Beispiel:
Anstatt zu sagen:
„Wir haben mit über 50 Marken zusammengearbeitet, um ihre Online-Präsenz zu verbessern.“
Sagen Sie etwas Konkreteres:
„Im Gegensatz zu anderen Agenturen, die auf manuelle Zielgruppenforschung setzen, nutzen wir KI-gestützte Sentimentanalysen, um vorherzusagen, welche Inhalte viral gehen werden, noch bevor wir sie erstellen. So stellen wir sicher, dass jeder von uns produzierte Inhalt eine höhere Erfolgswahrscheinlichkeit hat.“
Indem Sie sich als Innovator positionieren, zeigen Sie, dass Sie etwas Wertvolles zu bieten haben, das über die üblichen Branchenpraktiken hinausgeht.
5. Vermeiden Sie eine schwache Budgetaufteilung – zeigen Sie eine ROI-orientierte Preisgestaltung
Was jeder tut:
Die meisten Marketingvorschläge enthalten eine pauschale Preistabelle, ohne zu erklären, wie sich die Investition in Ergebnisse umsetzt.
Was Sie stattdessen tun können:
Teilen Sie die Kosten auf und zeigen Sie den potenziellen Return on Investment (ROI) für jede Marketingaktivität auf.
Beispiel:
Anstatt einfach zu sagen:
„Social Media-Anzeigen – $5.000“
Geben Sie eine detailliertere Aufschlüsselung an:
Wir schlagen Werbeausgaben von $5.000 auf Facebook und Instagram vor, mit einer erwarteten Reichweite von 500.000 Nutzern und geschätzten 2.000 Conversions. Basierend auf historischen Daten könnte dies zusätzliche Einnahmen von $20.000 generieren und einen vierfachen ROI erzielen.
Dieser Ansatz gibt dem Kunden die Gewissheit, dass seine Investition gerechtfertigt ist und voraussichtlich eine positive Rendite abwirft.
6. Schluss mit dem statischen Zeitplan – bieten Sie einen dynamischen Ausführungsplan an
Was jeder tut:
Viele Vorschläge enthalten einen starren Zeitplan, ohne die Leistungsverfolgung oder -optimierung zu berücksichtigen.
Was Sie stattdessen tun können:
Bieten Sie eine flexibler, datengesteuerter Ausführungsplan das leistungsbasierte Anpassungen ermöglicht.
Beispiel:
Anstatt eine feste 6-Monats-Strategie vorzustellen, sagen Sie:
„Wir führen alle 30 Tage eine Leistungsanalyse durch und passen unsere Strategie entsprechend an. Sollten bestimmte Kampagnen unterdurchschnittliche Ergebnisse erzielen, verteilen wir das Budget auf leistungsstärkere Kanäle, um den ROI zu maximieren.“
Dieser Ansatz stellt sicher, dass der Kunde Vertrauen in eine Strategie hat, die sich an die Bedingungen der realen Welt anpassen kann.
7. Ersetzen Sie einen passiven CTA durch ein überzeugendes, zeitkritisches Angebot
Was jeder tut:
Die meisten Vorschläge enden mit einem schwachen Aufruf zum Handeln, wie etwa:
„Bei Interesse melden Sie sich gerne.“
Was Sie stattdessen tun können:
Erzeugen Sie Dringlichkeit und geben Sie dem Kunden einen Anreiz, schnell zu handeln.
Beispiel:
Anstatt:
„Lassen Sie uns das weiter besprechen.“
Sagen:
Wir bieten Unternehmen, die sich bis zum [Datum] anmelden, eine kostenlose Wettbewerbsanalyse (im Wert von $2.000) an. Vereinbaren Sie einen Termin, um unsere Erkenntnisse zu erläutern und zu besprechen, wie wir diese Strategie für Sie umsetzen können.
Dadurch hat der Kunde das Gefühl, einen Mehrwert zu erhalten und wird gleichzeitig dazu ermutigt, eher früher als später eine Entscheidung zu treffen.
Abschließende Gedanken
Die meisten Marketingvorschläge scheitern, weil sie sich zu sehr auf die Agentur selbst konzentrieren und nicht darauf, wie sie echten Mehrwert schaffen kann. Der Schlüssel zur Kundengewinnung liegt darin, zu beweisen, dass man ihr Geschäft besser versteht als sie selbst, und ihnen Möglichkeiten aufzuzeigen, von denen sie noch gar nichts wussten. Um dies effektiv zu erreichen, ist es wichtig zu lernen, wie man einen Marketingvorschlag verfasst, der diese Erkenntnisse hervorhebt. Marketing Vorschlag Beispiele können auch eine gute Orientierungshilfe für die Strukturierung Ihres Ansatzes und die Erstellung einer überzeugenden Erzählung sein.
Durch die Anwendung dieser Strategien wird Ihr Angebot hervorstechen, messbare Auswirkungen zeigen und Kunden davon überzeugen, dass Sie die beste Wahl sind, um ihnen beim Wachstum zu helfen.