Wir alle kennen das. Man schickt einen Vorschlag, wartet, aktualisiert 15 Mal seinen Posteingang und… nichts. Keine Antwort. Kein Lebenszeichen. Nur Schweigen.
Jetzt stecken Sie im klassischen Dilemma fest: Soll ich nachhaken? Wie schnell? Was ist, wenn ich nervig klinge?
Entspannen Sie sich. Es gibt eine Möglichkeit, nachzufassen, ohne verzweifelt zu wirken – oder schlimmer noch, wie eine dieser aufdringlichen Verkaufs-E-Mails, die wir alle ignorieren.
KI-Chatbots haben das Erstellen von E-Mails vereinfacht, aber der schwierige Teil? ChatGPT Schreiben Sie, was Sie wirklich brauchen. Die Realität ist, dass die meisten KI-generierten Follow-up-E-Mails ungelesen bleiben, weil sie roboterhaft, vage oder einfach unnötig wirken.
Wir haben den ultimativen Leitfaden für Ihre Follow-up-E-Mail erstellt. muss enthalten, zusammen mit einer detaillierten KI-Eingabeaufforderung, die nur ein paar Anpassungen benötigt, sowie drei verfeinerten, nischenspezifischen Ausgaben, die die Antwortraten erhöhen sollen.
Wie kann ich auf einen Vorschlag reagieren, ohne aufdringlich zu wirken?

Eine Betreffzeile, die auffällt
- „Eine kleine Änderung und wir sind startklar“
- „Kurze Vorwarnung – das könnte Ihnen Zeit sparen“
- „Lassen Sie uns das verwirklichen – Ihr Projekt finalisieren“
Eine Eröffnungszeile, die sich persönlich anfühlt (nicht kopiert und eingefügt)
- „Hey [Name], ich weiß, dass es immer hektisch zugeht, deshalb wollte ich mich noch einmal nach dem Vorschlag erkundigen, den wir am [Datum] für [konkreter Projektname] gesendet haben.“
- „Ich hoffe, Sie haben eine schöne Woche! Ich wollte nur kurz unseren Vorschlag für [konkrete Dienstleistung] vom [Datum] prüfen – ob er Ihren Vorstellungen entspricht.“
Eine Erinnerung an den Hauptvorteil, der ihnen wirklich wichtig ist
- „Wir haben dies zusammengestellt, um bei [konkretem Schmerzpunkt] zu helfen, damit Sie [gewünschtes Ergebnis] erreichen können.“
- „Dies wurde für [Name des Unternehmens] entwickelt, um [große Herausforderung] zu lösen und [konkrete Verbesserung] vorzunehmen.“
Ein nicht aufdringlicher Aufruf zum Handeln
- „Wenn das immer noch gut aussieht, lass uns kurz telefonieren. Keine Eile, ich bin nur da, wenn du mich brauchst.“
- „Würde gerne Ihre Meinung hören. Ist [Zeit] für ein kurzes Gespräch frei?“
Ein bequemer Weg für sie, auf den Vorschlag zuzugreifen
- „Ich habe den Vorschlag hier erneut angehängt, damit Sie leichter darauf zugreifen können. Alternativ können Sie ihn auch ansehen [Link einfügen].“
- „Falls Sie die Einzelheiten noch einmal prüfen müssen, finden Sie den Vorschlag noch einmal im Anhang.“
Was ist die beste KI-Eingabeaufforderung für eine Folge-E-Mail?
Die meisten KI-generierten Follow-ups sind zu allgemein gehalten. Nutzen Sie stattdessen diese verfeinerte Eingabeaufforderung, um ergebnisorientierte, handlungsorientierte und für Antworten optimierte E-Mails zu erstellen.

KI-Eingabeaufforderung für eine Folgeanfrage, die eine Antwort erhält
„Schreiben Sie eine Folge-E-Mail für ein Angebot, das ich einem Kunden geschickt habe, der nicht geantwortet hat. Die E-Mail sollte direkt und ansprechend sein und den Kunden zu einer Entscheidung führen, ohne aufdringlich zu sein.
Gestalten Sie die Betreffzeile ansprechend und relevant für die jeweilige Situation und vermeiden Sie allgemeine Formulierungen wie „Ich schaue nur mal vorbei.“
Zu Beginn sollte man darauf hinweisen, dass der Gesprächspartner beschäftigt ist, gleichzeitig aber das Gesprächsende offen halten.
Der Hauptteil sollte den Hauptvorteil unserer Lösung subtil hervorheben und nicht nur daran erinnern, dass der Vorschlag gesendet wurde.
Erwähnen Sie zur Verdeutlichung den Namen oder das Projekt des Vorschlags und geben Sie eine einfache Möglichkeit an, darauf zuzugreifen (entweder durch erneutes Anhängen oder durch Verlinken).
Es sollte außerdem einen klaren, umsetzbaren nächsten Schritt enthalten und gleichzeitig Raum für Diskussionen lassen. Beschränken Sie es auf weniger als 150 Wörter, damit es leicht zu lesen ist und sich anfühlt, als wäre es von einem Menschen geschrieben worden.“
Wie erhalte ich eine schnellere Antwort auf meine Folge-E-Mail?

1. Follow-up für schnellere Entscheidungsfindung
Prompt:
Schreiben Sie eine Folge-E-Mail zu einem Angebot, an dem der Kunde Interesse gezeigt, aber noch nicht bestätigt hat. Ziel ist es, eine Entscheidung herbeizuführen, ohne aufdringlich zu wirken, und zu betonen, dass die Lösung einsatzbereit ist. Nennen Sie den Angebotstitel und hängen Sie ihn zur Referenz erneut an.
Thema: Wir sind bereit, wenn Sie es sind – [Name des Angebots]
E-Mail:
Hallo [Name],
Ich weiß, dass wir viel zu tun haben, deshalb wollte ich mich noch einmal nach dem Vorschlag erkundigen, den wir am [Datum] für [Projektname] eingereicht haben. Alles ist vorbereitet, und wenn Sie bereit sind, können wir sofort loslegen.
Wenn Sie etwas anpassen oder klären möchten, bespreche ich es gerne mit Ihnen. Der Vorschlag ist hier für einen einfachen Zugriff erneut angehängt. Ist [Zeit] für ein kurzes Gespräch frei?
Ich freue mich auf Ihre Gedanken.
Am besten,
[Ihr Name]
2. Nachfassen, um unausgesprochene Bedenken auszuräumen
Prompt:
Schreiben Sie eine Folge-E-Mail zu einem Angebot, auf das der Kunde nicht reagiert hat. Ziel ist es, etwaige Bedenken des Kunden aufzudecken. Der Ton sollte locker und offen sein, um ehrliches Feedback zu fördern. Nennen Sie das Angebot namentlich und bieten Sie einen einfachen Zugang dazu.
Thema: Lassen Sie uns bei Bedarf Anpassungen vornehmen – Ihre Meinung zu [Name des Vorschlags]?
E-Mail:
Hallo [Name],
Ich möchte den Vorschlag für [Projektname], den wir am [Datum] gesendet haben, noch einmal überprüfen. Mir ist bewusst, dass es manchmal Fragen gibt oder kleine Anpassungen nötig sind, bevor wir weitermachen können. Ich nehme gerne Anpassungen vor, wenn etwas nicht ganz passt.
Der Vorschlag ist noch einmal als Referenz beigefügt. Sagen Sie mir Ihre Meinung. Wenn es hilft, können wir kurz telefonieren, um alles zu besprechen. Keine Eile, ich bin nur da, wenn Sie mich brauchen.
Ich freue mich darauf, Ihre Meinung zu hören.
Am besten,
[Ihr Name]
3. Nachfassen, um Dringlichkeit ohne Druck zu erzeugen
Prompt:
Schreiben Sie eine Folge-E-Mail zu einem Angebot, an dem der Kunde Interesse gezeigt hat, aber seine Entscheidung möglicherweise hinauszögert. Ziel ist es, sanfte Dringlichkeit zu erzeugen, indem Sie hervorheben, warum schnelleres Handeln vorteilhaft ist, und gleichzeitig einen professionellen und unaufdringlichen Ton beibehalten. Erwähnen Sie das Angebot und stellen Sie sicher, dass der Kunde Zugriff darauf hat.
Thema: Perfektes Timing – Lassen Sie uns [Name des Angebots] sichern
E-Mail:
Hallo [Name],
Ich wollte den Vorschlag für [Projektname] überprüfen, den wir am [Datum] gesendet haben. Im Moment haben wir alles vorbereitet, um loszulegen. Ein früherer Start bedeutet, dass wir [konkreter Vorteil – Preis sichern, Termin einhalten, Verzögerungen vermeiden] können.
Der Vorschlag ist hier noch einmal angehängt, falls Sie Details noch einmal besprechen möchten. Lassen Sie mich wissen, wenn Sie vor der endgültigen Entscheidung noch etwas besprechen möchten. Wenn [Zeit] für ein kurzes Gespräch frei ist, würde ich mich gerne mit Ihnen in Verbindung setzen.
Ich bin gespannt auf Ihre Meinung.
Am besten,
[Ihr Name]
Verwenden Sie diese Checkliste, um zu überprüfen, ob Ihre Eingabeaufforderung alles abdeckt
- Ist die Betreffzeile Auffallen? Vermeiden Sie allgemeine Formulierungen wie „Ich schaue nur kurz vorbei“ und verweisen Sie stattdessen auf Maßnahmen, Vorteile oder den Zeitpunkt.
- Ist die Vorschlag erwähnt in der E-Mail? Stellen Sie sicher, dass der Empfänger genau weiß, auf welchen Vorschlag Sie sich beziehen.
- Ist die Vorschlag leicht zugänglich? Hängen Sie die Datei entweder erneut an oder stellen Sie einen Link bereit, damit der Empfänger nicht seinen Posteingang durchsuchen muss.
- Bestätigt die E-Mail die Hauptvorteil? Erinnern Sie sie nicht nur daran, sondern erinnern Sie sie daran, warum der Vorschlag wichtig ist.
- Ist es Schlagen Sie einen klaren nächsten Schritt vor? Bieten Sie ihnen eine einfache Möglichkeit, zu antworten – sei es durch die Bestätigung des Interesses, das Einrichten eines Anrufs oder das Anfordern von Änderungen.
- Ist die Ton natürlich und ansprechendVermeiden Sie übermäßig formelle oder roboterhafte Sprache. Bleiben Sie professionell, aber zugänglich.
- Ist es unter 150 WörternHalten Sie es kurz. Eine kürzere, klarere E-Mail führt eher zu einer Antwort.
So verfolgen Sie einen Vorschlag: FAQs und bewährte Vorgehensweisen

1. Wie schnell sollte ich nach dem Senden eines Vorschlags nachfassen?
Idealerweise sollten Sie fünf bis sieben Tage nach dem Absenden des Angebots. So hat der Kunde genügend Zeit, es zu prüfen, ohne sich gehetzt zu fühlen. Wenn Sie einen Zeitplan für die Entscheidung besprochen haben, richten Sie Ihre Nachverfolgung entsprechend aus. Vermeiden Sie Montag (zu hektisch) und Freitag (zu kurz vor dem Wochenende).Nachuntersuchungen unter der Woche funktionieren in der Regel am besten.
2. Was sollte ich in meine Folge-E-Mail aufnehmen?
Eine gute Follow-up-E-Mail sollte kurz, klar und handlungsorientiert sein. Achten Sie darauf, Folgendes zu erwähnen:
- Eine Betreffzeile, die auffällt (nicht nur „nachfassen“)
- Eine kurze Erinnerung an den Vorschlag (Projektnamen und Datum angeben)
- Ein wesentlicher Vorteil oder ein wesentliches Ergebnis um zu bekräftigen, warum es wichtig ist
- Ein klarer nächster Schritt (Anruf vereinbaren, Feedback anfordern oder Interesse bestätigen)
- Einfacher Zugriff auf den Vorschlag (erneut angehängte Datei oder direkter Link)
3. Wie erhöhe ich meine Chancen auf eine Antwort?
Es ist ziemlich einfach. Wenn Sie eine Antwort wünschen, machen Sie es ihnen leicht, zu antworten. So geht's:
- Halten Sie es kurz– Niemand mag lange E-Mails, insbesondere nicht vielbeschäftigte Entscheidungsträger.
- Personalisieren Sie es– Erwähnen Sie etwas Bestimmtes aus Ihrem letzten Gespräch.
- Verwenden Sie eine direkte, offene Frage– Statt „Hatten Sie Gelegenheit, es zu überprüfen?“, versuchen Sie es mit „Wäre es hilfreich, wenn wir [bestimmtes Detail] anpassen würden?“
- Mehr als einmal nachfassenWenn Sie keine Antwort erhalten, senden Sie eine Woche später eine weitere Rückmeldung. Ein dritter und letzter Check-in nach 10–14 Tagen ist sinnvoll.
- Experimentieren Sie mit verschiedenen Zeiten– Die besten Ergebnisse werden in der Regel am Vormittag oder frühen Nachmittag eines Dienstags, Mittwochs oder Donnerstags erzielt.
Glauben Sie uns: Diese kleinen Optimierungen können einen großen Unterschied machen, ob Ihre E-Mail ignoriert wird oder eine Antwort erhält.
Wir bei Vorschlag.biz Wir helfen Menschen, die vor den gleichen Herausforderungen stehen wie wir. Wenn Sie Hilfe bei der Erstellung einer individuellen Aufforderung für Ihre Nachverfolgung benötigen, helfen wir Ihnen gerne weiter. Besuchen Sie Vorschlag.biz um Ihren Ansatz zu verfeinern.