Suchen

Trendthemen

Visuelle Vorschläge: Warum 8 von 10 Kunden Agenturen wählen, die „zeigen“ statt „erzählen“

Prabir Chaudhary.
29/07/2025

Es war ein ganz normaler Dienstag. Sie öffneten Ihren Posteingang und klickten auf ein Angebot einer potenziellen Agentur. Was zuerst erschien, war eine Textwand. Aufzählungspunkte, Branchenbegriffe, eine lange Beschreibung der Dienstleistungen. Nichts Falsches, aber auch nichts Einprägsames.

Stellen Sie sich nun eine andere Erfahrung vor. Die E-Mail beginnt mit Ihrem Markennamen in Fettdruck. Direkt darunter finden Sie eine visuelle Zusammenfassung Ihres Problems und einen Zeitplan, wie die Agentur es lösen will. Ein prognostizierter ROI wird in einem übersichtlichen Diagramm dargestellt. Dieser visuelle Vorschlag wirkt, als wäre er speziell für Sie erstellt und Ihnen zugesandt worden.

Das ist der Unterschied zwischen „erzählen“ und „zeigen“.

Eine Studie aus dem Jahr 2023 besagt, dass 8 von 10 Kunden geben an, dass sie sich eher für einen Anbieter entscheiden, der ihr Angebot visuell präsentiert. Diese Zahl spiegelt mehr als nur Präferenz wider. Sie signalisiert Vertrauen, Klarheit und Engagement. Bei Proposal.biz haben wir unsere gesamte Vision auf diesen Wandel ausgerichtet.

Was genau ist ein visueller Vorschlag?

Die meisten Menschen stellen sich Angebote immer noch als lange PDF-Dateien oder umfangreiche Word-Dokumente vor. Dieses Format entspricht jedoch einfach nicht der Art und Weise, wie Kunden heute Entscheidungen treffen.

Ein visueller Vorschlag ist darauf ausgelegt, wie Menschen Informationen heute tatsächlich aufnehmen: schnell, visuell und emotional. Er kombiniert Struktur, Storytelling und Design, um komplexe Angebote zu vereinfachen. Anstelle langer Absätze verwenden Sie übersichtliche Abschnitte, Symbole, Zeitleisten und Grafiken, die Ihre Botschaft in Sekundenschnelle vermitteln.

Es geht nicht nur um den Schein. Visuelle Vorschläge reduzieren kognitive Hürden. Sie lassen sich leichter überfliegen, leichter mit anderen Teams teilen und leichter bejahen. Egal, ob Sie einen einseitigen visuellen Vorschlag oder einen ausführlicheren Pitch verschicken, bei diesem Ansatz steht der Fluss im Vordergrund, nicht Fülltext.

Wenn Sie schon einmal verschiedene Arten von Geschäftsvorschlägen, werden Sie feststellen, dass visuelle Formate die Erwartungen der Kunden still und leise verändern, insbesondere in Branchen, in denen Klarheit, Geschwindigkeit und emotionale Verbindung Ihnen einen Vorteil verschaffen.

Welche drei Arten von Vorschlägen gibt es?

Es gibt keine Einheitslösung für Vorschläge. Die meisten fallen in eine von drei Kategorien.

Zunächst gibt es formelle Angebote. Dabei handelt es sich um strukturierte Dokumente, die häufig von Unternehmen oder staatlichen Auftraggebern benötigt werden. Sie folgen einem festgelegten Format und gehen detailliert auf technische und vertragliche Details ein.

Zweitens gibt es informelle Vorschläge. Dabei handelt es sich in der Regel um kurze Decks, Präsentationen oder schriftliche Auszüge, die per E-Mail oder über Messaging-Plattformen geteilt werden. Obwohl sie praktisch sind, mangelt es ihnen oft an Konsistenz und Klarheit.

Schließlich gibt es visuelle Angebote. Diese sind so konzipiert, dass sie schnell, ansprechend und intuitiv sind. Sie nutzen visuelles Storytelling, um den Leser durch das Angebot zu führen. Diese sind oft einseitige visuelle Vorschläge die das Wer, Was, Wie und Warum auf eine Weise zusammenfassen, die den Kunden das Gefühl gibt, informiert und respektiert zu sein.

Und diese dritte Art ist es, was immer mehr Entscheidungsträger heute als Standard erwarten.

Die Rolle von Bildern und Infografiken beim Verfassen von Angeboten

Ein Angebot ist nicht nur ein Dokument. Es ist eine Erzählung. Und jede Erzählung kommt besser an, wenn sie leicht verständlich ist.

Visuelles Storytelling in Angeboten nutzt etwas, das die meisten Menschen vergessen: Menschen lesen nicht zuerst, sie schauen. Der erste Eindruck Ihres Angebots gibt an, wie ernst Sie genommen werden. Infografiken in Angebotsdokumenten schaffen schnelle Verbindungen. Sie helfen dem Leser, Ihren Prozess und die potenziellen Auswirkungen auf einen Blick zu verstehen.

Studien zu Lernen und Gedächtnis zeigen, dass sich potenzielle Kunden unsere Kernbotschaften deutlich besser merken, wenn ihnen neben prägnantem Text auch ansprechende Bilder präsentiert werden. Die Merkfähigkeit verbessert sich dadurch von 10% bei reinem Text auf über 80% bei der Ansprache mehrerer Sinne (Dale, 1969). Das liegt daran, dass visuelle Inhalte für das Gehirn leichter zu verarbeiten sind. Sie nehmen dem Lesen die Mühe ab und ersetzen sie durch Wiedererkennen.

Anstatt zu hoffen, dass Ihre Worte ankommen, sorgen Bilder dafür, dass sie hängen bleiben.

Laut HubSpot-bezogenen Sales Enablement-Berichten aus dem Jahr 2025 zeigten Unternehmen, die visuelles Storytelling in ihrem Ansatz nutzten, 36% besser Kundenbindung, was die Wirkung der Verwendung von angereicherten, ansprechenden Verkaufsinhalten, einschließlich visueller Darstellungen, auf die Entscheidungsfindung und das Umsatzwachstum unterstreicht. Eine weitere Studie von Proposify stellte fest, dass 85% der Gewinnervorschläge Bilder einbinden.

Dies deckt sich mit dem, was wir während unserer Forschung bei Vorschlag.biz. Durch unsere Gespräche mit Hunderten von potenziellen Kunden haben wir die Bestätigung, dass die meisten keine Angebote lesen; sie sind Scannen sie. Und diejenigen, die gewinnen, sind diejenigen, die für dieses Verhalten geschaffen sind.

Warum visuelle Elemente in Geschäftsvorschlägen besser funktionieren

Kunden treffen Entscheidungen selten allein auf Grundlage von Informationen. Sie handeln auf Grundlage der Gefühle, die sie dabei verspüren. Deshalb sind visuelle Elemente mehr als nur Designelemente. Sie tragen dazu bei, eine emotionale Verbindung herzustellen und das Vertrauen zu gewinnen, dass die Person auf der anderen Seite es „versteht“.

Die meisten Menschen erinnern sich nicht an Zahlen oder Absätze. Sie erinnern sich daran, welche Gefühle Sie in ihnen ausgelöst haben. Ein übersichtliches, gut strukturiertes Geschäftsangebot signalisiert dem Kunden, dass Sie seine Zeit wertschätzen, sein Problem verstehen und die Lösung sorgfältig durchdacht haben.

Die Vorteile visueller Elemente in Geschäftsvorschlägen gehen über die Ästhetik hinaus. Sie schaffen:

Klarheit – durch Zeigen, nicht nur durch Sagen
Vertrauen – indem Sie ihnen etwas geben, das sie scannen und verstehen können
Geschwindigkeit – durch Reduzierung des Zeitaufwands für Hin- und Herfragen
Momentum – indem Sie Ihren Vorschlag leichter intern präsentieren können

Und in einem Wettbewerbsumfeld sind es oft Klarheit, Vertrauen und Schnelligkeit, die ein erfolgreiches Angebot von den anderen abheben.

Was zeichnet einen visuellen Vorschlag aus?

Visuelle Vorschläge vs. traditionelle Vorschläge

Manche Vorschläge wirken wie Hausaufgaben. Andere wie ein Gespräch. Visuelle Vorschläge fallen in die zweite Kategorie.

Was sie von anderen unterscheidet, ist nicht nur ihr Aussehen, sondern auch die Art und Weise, wie sie im Namen des Lesers denken. Sie priorisieren das Wichtige. Sie gruppieren Informationen in Muster, die die Leute bereits kennen. Sie fühlen sich als Teil des modernen Entscheidungsprozesses.

Visuelle Vorschläge sind in einigen Punkten besser als herkömmliche Formate:
-Sie zeigen die Struktur auf einen Blick
-Sie reduzieren Überforderung durch Abstand und Fluss
-Sie ersetzen dichten Text durch designorientierte Klarheit
-Sie halten den Leser von Anfang bis Ende orientiert

Wenn Sie bereits ein Tool zur Optimierung Ihres Prozesses verwenden, Vorteile eines Angebotserstellungstools Dies wird nur noch verstärkt. Visual-First-Tools sparen nicht nur Zeit, sondern helfen Ihnen auch dabei, Ideen so zu präsentieren, wie Kunden sie erhalten möchten.

Wenn ein Angebot maßgeschneidert, leicht verständlich und respektvoll gegenüber der Zeit des Kunden ist, ist es mehr als nur ein Pitch. Es wird zum Beweis Ihrer Arbeitsweise.

So verwenden Sie visuelle Elemente in Vorschlägen, ohne Designer zu sein

Sie brauchen keinen Design-Abschluss, um einen visuell ansprechenden Vorschlag zu erstellen. Was Sie brauchen, ist der richtige Ansatz.

  1. Beginnen Sie mit einem einseitigen visuellen Angebot. Dieses dient als Ihr Pitch auf einem einzigen Bildschirm. Konzentrieren Sie sich auf den Problempunkt, Ihr Angebot, die erwarteten Ergebnisse und einen visuellen Fahrplan der einzelnen Schritte.
  2. Nutzen Sie eine wiederverwendbare visuelle Vorlage für Geschäftsvorschläge. So bleibt die Konsistenz bei verschiedenen Kunden gewährleistet, und Anpassungen sind dennoch möglich.
  3. Geben Sie nach Möglichkeit konkrete Kennzahlen an. Ein einfaches Balkendiagramm, das die Vorher-Nachher-Ergebnisse ähnlicher Kunden vergleicht, kann einen ganzen Textabschnitt ersetzen.
  4. Verwenden Sie visuelle Symbole, farbcodierte Abschnitte und Layout-Abstände, um Freiraum zu schaffen. So wird verhindert, dass die Aufmerksamkeit abschweift.
  5. Infografiken eignen sich gut für Angebote, wenn Sie einen Prozess darstellen möchten. Wenn Ihre Dienstleistung mehrere Schritte umfasst, ist eine lineare oder kreisförmige Grafik ansprechender als eine Aufzählungsliste.
  6. Nutzen Sie KI um die Designarbeit zu beschleunigen. Von der Erstellung markenspezifischer Angebotsvorlagen bis hin zur automatischen Erstellung von Diagrammen auf Basis Ihrer Daten können KI-Tools Ihnen helfen, sich wiederholende Formatierungen zu sparen und sich auf die Verfeinerung Ihrer Botschaft zu konzentrieren.

Sogar etwas so Einfaches wie ein Zitat in Verbindung mit einem Kundenfoto kann zu einem starken emotionalen Anker werden, wenn es im richtigen Moment in Ihrem Angebot platziert wird.

Warum Präsentationen oft unterschätzt werden

Viele Teams investieren viel Zeit in die Ausarbeitung ihres Angebots, die Definition des Umfangs und die Verfeinerung des Textes. Doch die Präsentation erfolgt oft übereilt.

Wir haben gelernt, dass Kunden Angebot und Marke nicht voneinander trennen. Sie betrachten beides als Teil desselben Erlebnisses. Ein klobiges, unzusammenhängendes Layout führt zu Zögern. Eine ausgefeilte, übersichtliche visuelle Präsentation lädt zum Dialog ein.

Wenn Ihr Vorschlag intuitiv und zielgerichtet wirkt, vermittelt er nicht nur Informationen. Er sorgt für Dynamik. Er wird mit weniger Bearbeitungen durch die Abteilungen geleitet. Er wird zum Verkaufsargument, das auch in Ihrer Abwesenheit für gute Verkaufsergebnisse sorgt.

Die Psychologie hinter der Optik

Menschen werden von dem getrieben, was sie sehen. Und was sie sehen, prägt ihre Gefühle. Das ist nicht nur eine Designwahrheit, sondern eine Verhaltenswahrheit.

Kunden fällen oft innerhalb weniger Sekunden nach dem Öffnen Ihres Angebots ein vorschnelles Urteil. Nicht, weil sie oberflächlich oder ungeduldig sind, sondern weil das menschliche Gehirn so funktioniert. Unsere Augen suchen nach Mustern. Wir vertrauen auf das, was sich klar anfühlt. Wir erinnern uns an das, was emotional ankommt.

Optik ist keine Dekoration. Sie ist ein Signal. Sie zeigt dem Kunden, dass Ihnen Klarheit wichtig ist. Sie spiegelt Ihre Denkweise wider. Und sie hilft dem Kunden, sich vorzustellen, wie sich die Zusammenarbeit mit Ihnen anfühlen könnte.

Bei Proposal.biz lag unser Fokus schon immer darauf, Agenturen und Unternehmen dabei zu helfen, Werte in eine visuelle Sprache zu übersetzen, denn in der heutigen schnelllebigen Welt ist dies der Antrieb für Taten.

Häufig gestellte Fragen

Sind visuelle Vorschläge nur für kreative Unternehmen gedacht?
Nein. Wir haben gesehen, dass Anwaltskanzleien, IT-Dienstleister, Finanzunternehmen und sogar Gesundheitsteams mit gut ausgearbeiteten visuellen Vorschlägen erfolgreich waren. Es geht darum, Ihr Angebot leicht verständlich zu gestalten.

Wie sorge ich dafür, dass meine visuellen Vorschläge sicher und konform bleiben?
Wir erstellen Proposal.biz mit Verschlüsselung, Berechtigungskontrollen und vollständiger DSGVO-Konformität. Das Tool wird entwickelt, um die Sicherheitserwartungen moderner Unternehmen zu erfüllen.

Ersetzen visuelle Darstellungen eine ausführliche Dokumentation?
Visuelle Darstellungen vereinfachen die Reise. Sie können weiterhin detaillierte PDFs oder Anhänge bereitstellen. Visuelle Darstellungen sorgen jedoch dafür, dass Ihre Hauptbotschaft zuerst ankommt.

Kann ich wiederholbare Formate für mein Team erstellen?
Ja. Mit Proposal.biz können Sie visuelle Vorlagen speichern, Abschnitte wiederverwenden und Kundendaten in Angebote einfügen, ohne jedes Mal von vorne beginnen zu müssen.

Funktionieren visuelle Elemente für mehrsprachige oder globale Kunden?
Absolut. Visuelle Darstellungen reduzieren die Abhängigkeit von der Sprache. Ein gutes Layout mit klaren Bildern trägt dazu bei, dass Vorschläge teamübergreifend und kulturübergreifend besser ankommen.

Alle reden über KI. Aber was ist mit visuellen Vorschlägen?

KI ist derzeit allgegenwärtig. Sie schreibt E-Mails, erstellt Berichte und gestaltet Pitch Decks. Doch hier ist die eigentliche Frage: Was passiert, wenn KI auf visuelle Vorschläge trifft?

Nicht nur Text einfügen, sondern die Struktur gestalten. Den richtigen Ablauf wählen. Die richtigen Bilder vorschlagen. Sogar die beste visuelle Vorlage für Geschäftsvorschläge basierend auf Ihrer Branche und Ihrem Kundentyp auswählen. Es automatisiert einen großen Teil des Prozesses.

Da wird es interessant.

Anstatt Kästchen herumzuziehen oder Screenshots einzufügen, stellen Sie sich vor, dass KI das Gerüst Ihres Vorschlags erstellt, indem sie Infografiken im Vorschlag Abschnitte dort, wo sie hingehören, es werden Formate empfohlen, die konvertiert werden können, und Sie werden dabei unterstützt, in wenigen Minuten von der „groben Idee“ zur „Kundenbereitschaft“ zu gelangen.

Das ist es, was wir bei Proposal.biz schaffen, eine Plattform, auf der KI nicht nur schreibt. Es entwirft, schlägt vor und vereinfacht die Art und Weise, wie Sie erfolgreiche Vorschläge erstellen.

Es ist Zeit, Ihre Strategie für visuelle Geschäftsvorlagen zu überdenken

Kunden wollen nicht nur mehr Informationen. Sie wollen sich verstanden fühlen. Sie wollen wissen, dass Ihre Lösung passt, und sie wollen das Gefühl haben, eine kluge Entscheidung zu treffen.

Visuelle Vorschläge tragen dazu bei, dieses Vertrauen zu schaffen. Sie laden den Kunden ein, führen ihn durch die Geschichte und hinterlassen ihm etwas, das er mit Zuversicht teilen kann.

Bei Proposal.biz entwickeln wir ein Tool, das die Erstellung solcher Angebote vereinfacht. Nicht nur schöne Vorlagen, sondern durchdachte visuelle Strukturen, die Ihre Ziele widerspiegeln. Das Produkt ist noch nicht live. Aber es kommt. Und wenn es soweit ist, wird es zu Ihrem Workflow, Ihren Sicherheitsanforderungen und den Erwartungen Ihrer Kunden passen.

Wenn Sie sich schon immer gewünscht haben, dass Ihr Vorschlag für Sie spricht, entwickeln wir die Lösung dafür. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns helfen würden, einige der ersten Fehler zu beheben.

Tragen Sie sich in die Wunschliste ein.

Letzte Aktualisierung: 29.07.2025

Aus dem Blog

Die neuesten Branchennachrichten, Interviews, Technologien und Ressourcen.
Alle Beiträge anzeigen
de_DE_formalDeutsch (Sie)