Suchen

Trendthemen

Die mehrphasige Angebotsstrategie: So gewinnen Sie komplexe Projekte, indem Sie wie der Entscheidungsträger Ihres Kunden denken

Prabir Chaudhary.
01/09/2025

Seien wir ehrlich. LinkedIn ist voller Ratschläge. Aber komplexe Geschäfte erfordern mehr als nur eine Strategie aus cleveren Posts.

„Senden Sie nie wieder einen 40-seitigen Vorschlag.“
„Mit nur drei Folien schneller abschließen.“
„Hör auf zu pitchen. Fang an zu erzählen.“

Wir alle haben solche Beiträge schon gesehen. Sie bekommen Likes. Sie lösen Diskussionen aus. Aber wenn man an einer sechsstelligen Ausschreibung mit fünf Entscheidungsträgern arbeitet, sind diese Tipps nicht einfach anzuwenden. Alle reden über Best Practices für Vorschläge. Nur wenige erklären wie man sie zum Laufen bringt in komplexen, mehrphasigen Verkaufszyklen.

Hier ist der mehrphasige Angebotsstrategie Hier kommt es darauf an. Es geht nicht darum, Aufmerksamkeit zu gewinnen. Es geht darum, Entscheidungen zu lenken. Und dafür braucht es mehr als ein ansprechendes Dokument. Es braucht Struktur, eine gewisse Abfolge und eine Möglichkeit, den Wert zu verdeutlichen, bevor man um Engagement bittet.

Lassen Sie uns analysieren, wie das funktioniert und warum die klügsten Verfasser von Vorschlägen auf LinkedIn Recht haben, auch wenn ihre Beiträge nicht immer alles aussagen.

Warum die meisten Angebotsstrategien bei komplexen Projekten nicht funktionieren

Viele Teams verfolgen immer noch einen Single-Shot-Ansatz: Ein langer Vorschlag, der alles abdecken soll: informieren, überzeugen, rechtfertigen und abschließen.

Doch bei großen, vielschichtigen Gelegenheiten kommt dieser Ansatz nicht zum Erfolg.

Jeder Stakeholder sieht ein anderes Risiko. Jedes Team innerhalb der Kundenorganisation verfolgt andere Ziele. Die Beschaffung will Compliance. Der Betrieb will Vertrauen. Der CFO will Klarheit.

Ein einzelner Vorschlag spricht nicht alle gleichzeitig an. Deshalb ist statische Vorschlagsstrategien In komplexen Umgebungen sind Sie nicht in der Lage, alles zu erreichen. Was Sie brauchen, ist eine schrittweise Lösung. Flexibel. So konzipiert, dass sie sich mit dem Geschäft weiterentwickelt.

Worauf Entscheidungsträger bei komplexen Projektvorschlägen wirklich achten

Die meisten Verfasser von Vorschlägen legen Wert auf Klarheit und Formatierung. Das ist zwar nützlich, aber Entscheidungsträgern ist zunächst etwas anderes wichtig: Ausrichtung.

Ein starker Vorschlagsstrategie zeigt nicht nur Ihr Angebot. Es zeigt, dass Sie ihr Risiko, ihren Kontext und ihren Zeitplan verstehen. Dies ist besonders wichtig in komplexes Projektmanagement, wo mehrere Eingabeebenen den endgültigen Anruf beeinflussen.

Ihr Vorschlag wird überzeugender, wenn er den Leser dort abholt, wo er sich gerade befindet. Das bedeutet, dass die Zusammenfassung wichtig ist. Das bedeutet, dass die ROI-Beschreibung keine bloße Aussage ist, sondern ein Grund, weiterzumachen.

Welche Projekte gelten als komplex und warum brauchen sie eine Strategie?

Nicht jeder Vorschlag benötigt eine vierphasige Struktur. Wenn das Projekt jedoch mehr als ein Team oder mehrere Ziele umfasst oder erhebliche Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit oder den Ruf des Kunden hat, bewegt es sich in den Bereich „komplex“.

So erkennen Sie es:

Typische Anzeichen für ein komplexes Projekt:

  • Beteiligt sind 3+ Entscheidungsträger oder Abteilungen
  • Erfordert die Genehmigung interner Stakeholder über einen einzigen Ansprechpartner hinaus
  • Hat hohe regulatorische oder Compliance-Anforderungen
  • Umfasst kundenspezifische Leistungen, Implementierungen oder Integrationen
  • Beinhaltet langfristige Ergebnisse oder Unterstützung nach dem Verkauf
  • Das Budget liegt über $50.000 oder basiert auf Meilensteinen

Laut Hubspot, Unternehmensverkaufsgeschäfte beinhalten mindestens fünf Entscheidungsträger.Und Salesforce berichtet, dass Der durchschnittliche Verkaufszyklus für komplexe B2B-Geschäfte beträgt länger als Standardtransaktionen. Die Beteiligung zahlreicher Interessenvertreter und Entscheidungsträger, erhöhte durchschnittliche Geschäftsgrößen, komplizierte Einkaufsverfahren und der erhebliche Einfluss dieser Einkäufe und Lösungen auf die Organisation des Käufers.

Deshalb ist eine starke Vorschlagsstrategie zählt. Es verwandelt einen langen, verwirrenden Prozess in einen überschaubaren, schrittweisen Ablauf.

So gewinnen Sie komplexe Projekte mit einer mehrphasigen Angebotsstrategie

Die besten Teams senden nicht nur einen Vorschlag. Sie senden das Richtige zur richtigen Zeit.

Hier ist, was ein smart mehrphasige Angebotsstrategie sieht aus wie:

Mehrphasige Angebotsstrategie
  1. Signalphase: Ein kurzes Dokument oder Memo, das zeigt, dass Sie die Herausforderung angenommen haben. Es verkauft sich nicht, sondern sorgt für Resonanz.
  2. Umfangsphase: Ein gemeinsamer Entwurf, der den Plan gemeinsam erstellt. Dies ermöglicht eine Abstimmung, bevor die Preise bekannt gegeben werden.
  3. Lösungsphase: Der vollständige Vorschlag mit den zu erbringenden Leistungen, dem Budget und den Nachweisen. Jetzt erwarten sie Einzelheiten.
  4. Entscheidungsphase: Eine prägnante, maßgeschneiderte Version für die endgültige Freigabe. Weniger über Funktionen, mehr über Vertrauen.

Jede Phase steigert die Dynamik. Jede Phase reduziert Reibungspunkte. Und jede Phase stellt sicher, dass Ihre Angebotsstrategie das Kaufverhalten des Kunden widerspiegelt und nicht nur Ihr Verkaufsverhalten.

Anpassung Ihrer Angebotsstrategie an die Art des komplexen Projekts

Nicht alle komplexen Projekte folgen demselben Rhythmus. Eine Angebotsstrategie, die für eine Ausschreibung der Regierung funktioniert, kann in einem schnelllebigen SaaS-Verkaufszyklus scheitern.

So passen Sie Ihre Angebotsstrategie an die Art des Projekts an:

Für B2B-SaaS- und Technologielösungen

Käufer bewerten häufig anhand der Roadmap-Ausrichtung, des zukünftigen Supports und des Skalierungspotenzials. Verwenden Sie die Signalphase um die Ausrichtung der Anwendungsfälle zu zeigen und Ihre Umfangsphase flexibel. Stakeholder hier lieben Visualisierungen, Vergleiche und kurze Iterationszyklen.

Für Kreativ-, Beratungs- und Branding-Projekte

Diese Projekte basieren stark auf Interpretation, Klarheit und Herangehensweise. Verwenden Sie die Umfangsphase Geschmack und Tonalität aufeinander abzustimmen. Ihre Lösungsphase sollte Prozesslogik und Referenzen zeigen. Referenzen haben hier großes Gewicht.

Für Regierungs- oder Compliance-intensive Projekte

Beginnen Sie mit einer klaren Absicht in Ihrem Signalphase, einschließlich des Bewusstseins für Vorschriften. Dann legen Sie die Ergebnisse und Zeitpläne frühzeitig in Ihren Lösungsphase. Formalität ist hier wichtig, aber die Reihenfolge hilft trotzdem, Überforderung zu vermeiden. Es hilft, den richtige Strategie von Anfang an.

Für Engineering- oder Implementierungsarbeiten

Verwenden Sie Ihre Umfangsphase um die Machbarkeit aufzuschlüsseln. Fügen Sie Risiken, Ausfallsicherheiten und Annahmen in Ihre LösungsphaseDies schafft Glaubwürdigkeit und hebt Sie von allgemeinen Antworten ab.

Jeder Projekttyp erfordert einen anderen Ton und eine andere Abfolge, aber die mehrphasige Angebotsstrategie lässt sich an alle anpassen. Das macht sie zu einem skalierbaren Ansatz.

Best Practices für Vorschläge, die Sie auf LinkedIn hören werden (und warum sie in diesem Format funktionieren)

Einige der am häufigsten geteilten Tipps zum Verfassen von Vorschlägen online klingen zu vereinfacht. Aber sie sind in einem schrittweisen Prozess sinnvoll.

  • „Erklären Sie nicht zu viel.“ Das ist einfach, wenn Ihr erstes Dokument ein Signalmemo und nicht der vollständige Vorschlag ist.
  • „Beziehen Sie den sozialen Beweis ein.“ Das gehört in die Lösungsphase, nachdem das Interesse gesichert ist.
  • „Sprechen Sie direkt mit dem Käufer.“ Dafür sind Dokumente für die Entscheidungsphase gedacht.

Diese einfach klingenden Tipps sind gut Best Practices für Vorschläge wenn sie in der richtigen Reihenfolge angewendet werden. Das ist die Stärke der mehrphasige Angebotsstrategie. Dadurch wird jede Best Practice sinnvoll.

Best Practices für das Verfassen von Geschäftsvorschlägen, die tatsächlich konvertieren

Wenn Sie anfangen, schrittweise zu denken, wird alles klarer.

Hier sind bewährte Best Practices zum Verfassen von Geschäftsvorschlägen die mit der Entscheidungsfindung großer Teams übereinstimmen:

  • Beginnen Sie mit der Relevanz, nicht mit Details
  • Verwenden Sie für jede Phase kürzere, modulare Dokumente
  • Passen Sie die Nachrichten an die aktuelle Denkweise des Lesers an
  • Fügen Sie, wenn möglich, kurze Video-Testimonials in der Nähe der Preise ein
  • Beenden Sie immer mit klaren, minimalen nächsten Schritten

Am wichtigsten ist, jeden Berührungspunkt zu einem Teil des Vorschlagsstrategie, nicht nur ein Dokument, das Sie aus Gewohnheit versenden.

Wie Tools zum Verfassen von Angeboten Ihnen helfen, an Ihrer mehrphasigen Strategie festzuhalten

Selbst Teams, die an das Mehrphasenmodell glauben, haben oft Probleme mit der Umsetzung. Ohne ein System verfällt man schnell in die Versendung eines riesigen Dokuments und hofft, dass es funktioniert.

Hier ist der das richtige Tool zum Verfassen von Vorschlägen macht einen Unterschied.

So helfen Tools wie Proposal.biz bei der Umsetzung der Strategie in jeder Phase:

Phasenweise Unterstützung:

  • Signalphase
    Speichern und verwenden Sie kurze Einführungsmemos, die bestimmte Branchen oder Probleme ansprechen. Mit Proposal.biz können Sie mit einem Klick Ihre am häufigsten verwendeten Erfolgsphrasen oder Einführungsformate abrufen.
  • Umfangsphase
    Erstellen Sie strukturierte Entwurfsskizzen mithilfe vorgefertigter Abschnittsvorlagen und Drag-and-Drop-Modulen. Tools unterstützen Teams bei der gemeinsamen Bearbeitung mit Stakeholdern und der Erstellung unterschiedlicher Versionen für jede Abteilung.
  • Lösungsphase
    Erstellen Sie automatisch Proof- und Preislayouts mit intelligenter Formatierung und eingebetteten kundenspezifischen Assets. Teams sparen Stunden pro Deal.
  • Entscheidungsphase
    Erstellen Sie übersichtliche, für Führungskräfte geeignete Versionen mit hervorgehobenen Risiken, Renditen und Verpflichtungen. Sie müssen nicht manuell umschreiben.

Laut der Bericht zum strategischen Reaktionsmanagement 202562% aller Unternehmen berichten von einem Umsatzwachstum im Vergleich zum Vorjahr, das direkt auf Verbesserungen der strategischen Reaktionsmanagementprozesse zurückzuführen ist, zu denen die Implementierung neuer Automatisierungs-, KI- und Workflow-Optimierungen gehört.

Wenn Ihr Tool die Strategie unterstützt, wird es zu mehr als nur einem Content Builder. Es wird zu einem Konvertierungssystem.

Wie Proposal.biz die mehrphasige Strategie durch Design unterstützt

Die meisten Angebotstools behandeln alles als eine Datei. Ein Dokument. Ein Versand.

Das hilft nicht, wenn Sie versuchen, einen mehrschichtigen Deal zu gewinnen. Bei Vorschlag.biz, wir bauen eine Plattform, die dies versteht.

Mit unserem System können Sie:

  • Erstellen Sie mehrere Phasen von Angeboten, die miteinander verknüpft, aber voneinander getrennt sind
  • Personalisieren Sie jede Phase basierend auf dem Leser
  • Verfolgen Sie das Engagement nach Abschnitt, nicht nur nach der Gesamtzahl der Öffnungen
  • Fügen Sie im Laufe der Arbeit Teamkommentare und Tipps zum Verfassen von Vorschlägen hinzu
  • Ziehen Sie relevante Inhalte direkt von Ihrer Website und früheren Erfolgen

Es ist für echte Vertriebsabläufe konzipiert und nutzt das Beste, was KI zu bieten hat.

Proposal.biz wird von der Überzeugung angetrieben, dass das Recht Vorschlagsstrategie macht den Abschluss komplexer Projekte einfacher, schneller und konsistenter. Deshalb haben wir das erste echte KI-gesteuerte Angebotstool entwickelt. Das nutzt KI um Unternehmen dabei zu helfen, Verkaufsprozesse zu erstellen, die schneller, präziser und dennoch dort, wo es darauf ankommt, menschlich sind.

So messen Sie den Erfolg Ihrer Angebotsstrategie

Eine intelligente Angebotsstrategie endet nicht mit dem Senden. Sie hält Sie in jeder Phase auf dem Laufenden. So verfolgen leistungsstarke Teams die Effektivität:

Zeit nach Abschnitt anzeigen

Wenn die Zusammenfassung insgesamt 80%, der Preisabschnitt jedoch 12% anzeigt, wissen Sie, wo die Geschichte landet und wo sie möglicherweise an Schwung verliert.

Zeit zwischen den Phasen

Kürzere Abstände zwischen Signal-, Umfangs- und Lösungsdokumenten deuten auf eine starke Zugkraft hin. Lange Verzögerungen bedeuten oft eine Fehlausrichtung oder mangelnde Klarheit.

Interne Freigabe

Wenn ein Vorschlag innerhalb der Organisation des Kunden weitergeleitet wird, ist dies in der Regel ein Zeichen für die Bildung eines Konsenses. Die meisten Teams betrachten dies als wichtigen Meilenstein.

Rückkopplungsschleifen

Wenn Kunden immer wieder Umschreibungen oder Klarstellungen im selben Abschnitt anfordern, handelt es sich nicht um ein Formatierungsproblem, sondern um ein Gestaltungsproblem.

Zeit bis zur Entscheidung

Mehrphasige Angebote verkürzen die Entscheidungszeit tendenziell um 18–27% (basierend auf frühen Daten von Proposal.biz), da jeder Schritt den Käufer näher bringt, ohne ihn zu überfordern.

Der beste Vorschlagsstrategien lernen und sich weiterentwickeln, und Daten sind der Motor dieser Entwicklung.

Echte Tipps, die sich bei mehrphasigen Vorschlägen bewährt haben

Einige Methoden funktionieren besser als andere. Folgendes haben wir beobachtet:

  • Senden Sie als erste Nachricht ein einseitiges Dokument mit der Aufschrift „Wir verstehen Ihre Herausforderung“. Es wird gelesen.
  • Fügen Sie vor der Preisanzeige eine anklickbare Zeitleiste ein. Das erleichtert die Budgetdiskussion.
  • Beschränken Sie jeden Abschnitt auf 6 Seiten, es sei denn, es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass er länger sein muss.
  • Wenn der Kunde interne Folien freigibt, spiegeln Sie dessen Terminologie in Ihrem Vorschlag wider.

Das sind keine Trends. Das sind fundierte Vorschlagsstrategien basierend auf der Denkweise der Entscheidungsträger.

Was die meisten Teams bei mehrphasigen Angebotsstrategien falsch machen

Die Idee einer stufenweisen Angebotsstrategie klingt einfach. Doch bei der Umsetzung verfallen viele Teams in Gewohnheiten, die den Abschluss von Geschäften behindern.

Hier sind häufige Fehler zu beachten:

  • Komprimieren des gesamten Inhalts in ein langes Dokument
    Selbst wenn Sie in Abschnitten arbeiten, geht der Vorteil der Geschwindigkeit verloren, wenn Sie alles auf einmal senden. Es überfordert, anstatt zu fesseln.
  • Schreiben für einen Stakeholder statt für die Käufergruppe
    Die meisten komplexen Geschäfte sind abteilungsübergreifend. Ihre Angebotsstrategie sollte dies mit maßgeschneidertem Material für jede Phase widerspiegeln.
  • Die Umfangsphase als optional behandeln
    Hier findet die meiste Abstimmung statt. Wenn Sie diese Phase überspringen oder nur oberflächlich durchführen, kann dies in der Schlussphase zu Einwänden führen.
  • Für jeden Deal dieselbe Struktur verwenden
    Die Struktur sollte sich an den Projekttyp, das Risikoprofil und die Entscheidungsfrequenz des Kunden anpassen.
  • Keine Verfolgung der Angebotsleistung
    Ohne Kennzahlen können Sie sich nicht verbessern. Und ohne Verbesserung helfen Ihnen selbst die besten Tipps zum Verfassen von Angeboten nicht beim Skalieren.

Ein starker Vorschlagsstrategie Es geht weniger darum, was Sie schreiben, sondern vielmehr darum, wann und warum Sie es senden.

Bei komplexen Verkäufen ist die Angebotsstrategie wichtiger als der Stil

Im Jahr 2025 kann man leicht von der Fülle an Angebotstools, Vorlagen und Tipps überwältigt werden. Doch die Wahrheit ist: Große Deals werden nicht durch geschickte Formatierung abgeschlossen. Sie werden durch Klarheit, Tempo und Vertrauen abgeschlossen.

Ein starker Vorschlagsstrategie konzentriert sich auf die Bedürfnisse des Entscheidungsträgers zu jedem Zeitpunkt. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass es nicht nur darum geht, was Sie sagen möchten. Es spiegelt Timing, Relevanz und strukturiertes Vertrauen wider.

Bei Proposal.biz bauen wir unser Tool genau auf dieser Idee auf. Unsere Betaversion startet in Kürze, und jede von uns entwickelte Funktion unterstützt schrittweise Arbeitsabläufe, intelligenteres Schreiben und schnelle Personalisierung.

Wenn Sie an komplexen Projekten arbeiten, ist dies die Strategie, die Ihr Geschäft dort abholt, wo es tatsächlich stattfindet.

Und wir bauen die Plattform, die Ihnen dabei hilft.

Letzte Aktualisierung: 01.09.2025

Aus dem Blog

Die neuesten Branchennachrichten, Interviews, Technologien und Ressourcen.
Alle Beiträge anzeigen
de_DE_formalDeutsch (Sie)